Archives for category: Book

In preparation:

Tempo

A Moderate Modernity
The Newspaper Tempo and the Collapse of the Weimar Republic, 1928-1933

(forthcoming with University of Michigan Press)

The years from 1928 to 1933 represent one of the most decisive eras in German, European and global history: during these five years, the Weimar Republic, Germany’s first democratic regime, deteriorated into an increasingly authoritarian state that finally saw Adolf Hitler appointed as Chancellor. The newspaper Tempo is a unique witness to this extraordinary process. Read the rest of this entry »

BGaD
Beyond Glitter and Doom
The Contingency of the Weimar Republic

(Munich: iudicium, 2012)

ed. by Jochen Hung, Godela Weiss-Sussex, Geoff Wilkes

The Weimar Republic has received more attention in academic research and popular culture than almost any other period in German history. Nevertheless, its prevailing historical image remains surprisingly simplistic: it is often seen as an era of accelerated cultural progress on the one hand and extreme political unrest, social upheaval and economic crisis on the other, a view epitomized in the ubiquitous image of the ‘dance on the volcano’. Read the rest of this entry »

Realitat

Produktion von Realität
Grundlagen und Sichtweisen
(Saarbrücken: Akademiker Verlag, 2007)

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Was ist der Kitt, der so riesige Gemeinschaften wie eine Millionenstadt oder eine ganze Nation verbindet? Diese Frage ist gerade in einer Zeit, in der sich dieser Zusammenhalt zunehmend aufzulösen scheint, von größter Bedeutung. Der Autor Jochen Hung begibt sich auf die Suche nach einer Antwort, von den Gesellschaftstheorien der klassischen Soziologie bis zu den Postmodernisten, und identifiziert eine gemeinsame Realität als das konstituierende Element funktionierenden Zusammenlebens. Diese Wirklichkeit wird in der öffentlichen Sphäre hergestellt. Dabei spielen die modernen Massenmedien, wie Fernsehen und Internet, eine herausragende Rolle. Der visuellen Kommunikation durch Bilder gebührt dabei besonderes Augenmerk, da das Bild in multikulturellen Gesellschaften und einer zunehmend globalisierten Welt die Schrift als dominierendes Zeichensystem ablöst.

Review: Märkische Allgemeine Zeitung, 1 March 2007 [paywall]